IT-Fachkräftemangel als Chance !

Die pco ist einer der führenden IT-Service Provider in Deutschland, vor allem wenn es um IT-Security geht. Letzte Woche durften wir den Auftakt für 2023 in der Podcast Reihe #ITistalles der pco geben. Wir Diskutieren rund um das Thema IT-Automatisierung, Künstliche Intelligenz und beantworten gemeinsam Fragen wie:

  • Wie groß ist der Fachkräftemangel in der IT, speziell auch in der IT-Sicherheit wirklich?
  • Wie wird sich der Fachkräftemangel in Zukunft gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, damit die Zahl der unbesetzten Stellen in der IT nicht noch weiter drastisch steigt? Kann KI und Automatisierung einer der entscheidenden Punkte sein, den Fachkräftemangel zu lösen?
  • Wie steht es um den Status Quo in Bezug auf künstliche Intelligenz und Automatisierung? Was geht schon? Was geht noch nicht? Können wir Aufgaben in IT-Teams schon voll automatisieren und sind Konzerne schon weiter als der deutsche Mittelstand?
  • Was ist Federated Learning?
  • Sind wir heute schon so weit, dass IT-Support oder z.B. ein SOC vollautomatisiert ohne menschliche Ressourcen abgebildet werden könnten? Oder geht es vielmehr darum, wichtige Daten anzureichern, um Prozesse zu beschleunigen und die menschliche Arbeit zu minimieren?
  • Welche konkreten Beispiele gibt es heute schon für den Einsatz von KI und Automatisierung in der IT, um damit fehlende Fachkräfte auszugleichen. Können Tickets auf Basis ähnlicher Tickets aus der Vergangenheit gelöst werden?
  • Was wird sich 2023 im Hinblick auf KI und Automatisierung noch alles tun?

Ein herzliches Danke an Marcel, Julius und das Team der pco für den gelungenen Freitagnachmittag, bei dem klar geworden ist:
Automatisierung in der IT ist alles!


CLOUDSUPPLIES auf der Rise of AI

Riseof AI Discussions
Auch kurz vor dem Eventstart wurde diskutiert und Gedanken ausgetauscht.

Rise of AI

Auf der Rise of AI Conference kommen einmal im Jahr Experten aus allen Bereichen der künstlichen Intelligenz in Berlin zusammen, um die aktuellsten Fragen rund um AI zu diskutieren. Die Referenten und Gäste reichen von Wissenschaftlern die sich seit den 90er Jahren mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen zu frischen Startups bis in die Spitze der Politik. Dieses Jahr ging es unter anderem um die Fragen:

  • Is AI evil?
  • Soziale Verantwortung der Medien
  • Kann AI die Welt retten?
  • Herausforderungen in Europa

Auch Fragen zu technischen Implementationen und Ansätzen wurden diskutiert:

  • Vorhersage von Naturkatastrophen via AI (Training des Models und Einsatzbereiche)
  • Data Centric AI
  • Enterprise AI

zu diesen und vielen weiteren spannenden Themen war CLOUDSUPPLIES mitten drin.

Auf dem Weg zur Speakerarea.

Cybersecurity threats

Anfang des Jahres kam Rise of AI auf uns zu und fragte, ob wir an der Konferenz teilnehmen und etwas zu IT-Security in Zeiten von AI beitragen können. Gesagt getan und ein paar Monate später (am 08.06.22) nahmen wir als Sprecher an der Veranstaltung teil. Wir diskutierten mit den zahlreichen Gesten und ExpertInnen Fragestellungen rund um AI und Security wie:

  • Wie sehen Cybersecurity Threats im Zeitalter von AI aus, welche Angriffsvektoren ändern sich, wo wird auf der Seite der Hacker bereits AI eingesetzt?
  • Wo kann in Zukunft AI eingesetzt werden, um Attacken zu beschleunigen, unterstützen oder gar automatisiert und autonom durchzuführen?
  • Wie können wir uns vor diesen Angriffen schützen?
  • In welchen Bereichen können wir AI einsetzen um Angriffsvektoren zu schließen oder auf Angriffe zu reagieren?
  • Welche Angriffsvektoren gibt es gegen eine AI und welche Gefahren können entstehen?
    Soviel vorweg, neben den bekannten adversarial Attacks gibt es noch das Problem der undetectable Backdoors, hierzu in einem späteren Artikel mehr.
  • Was für regulatorische Probleme ergeben sich?
    • Wie sieht es in stark regulierten Bereichen wie Banken aus?
    • Ist dort ein Einsatz von künstlicher Intelligenz überhaupt möglich? (Stichwort explainable AI)

      Mitten im Gespräch vertieft - worum es wohl gerade geht?

Es war großartig mit vielen Gleichgesinnten über diese und viele weitere Themen rund um AI in dem Veranstaltungsrahmen sprechen zu können. Die Herausforderungen und Chancen zu erörtern, die durch AI entstehen und gemeinsam zu staunen wie viele noch ungenutzte Möglichkeiten es gibt um die Probleme der (IT-)Welt mit dieser Technologie anzugehen. Sich in diesem Kreis einbringen zu dürfen und das Thema IT Security in den Diskussionen mit vertreten zu können hat uns riesig Spaß gemacht. Für diesen tollen Tag und die vielen bereichernden Gespräche können wir uns nur bedanken und freuen uns auf die nächsten Möglichkeiten zum Austausch, Teil der Gemeinschaft zu sein und natürlich auf die nächste Rise of AI.

Robodog boston dynamics
"Spot" der RoboDog von Boston Dynamics konnte ebenso getestet werden. 

Patchmanagement mit K.I.

Im Laufe der Zeit haben wir bei und mit Kunden viele IT-Tasks durch den Einsatz von K.I. automatisiert und so die Stabilität und Performance der IT nachhaltig gesteigert. Gleichzeitig konnten wir erheblich IT-Kosten senken und die Zufriedenheit von IT-Administratoren steigern. Der letztgenannte Punkt liegt vor allem in der Tatsache begründet, dass die täglichen IT-Aufgaben nicht nur die IT-Spezialisten der Unternehmen unterfordern, sondern im Falle des Patchmanagements auch Einschnitte in der Freizeit mit sich bringen.

Was CLOUDSUPPLIES anders macht

Was machen wir anders? Wir lösen nicht zwangsläufig ein bestehendes Patchmanagement-Tool ab. Wir können mit jedem Tool zusammenarbeiten und schließen dabei die Lücke zwischen Patch- bzw. Updateprozess und der nachhaltigen Erfolgsprüfung und ggf. Umsetzung notwendiger Recovery-Maßnahmen.

Das heißt, dass wir das System, Betriebssystem, Applikation, Datenverfügbarkeit nach dem Einspielen der Aktualisierungen exakt überprüfen und dabei Abweichungen in Funktionsumfang oder auch geringere Performance identifizieren. Je nach Vorfall werden in Anschluß Recovery-Maßnahmen ergriffen und es wird automatisch ein verständliches und transparentes Ticket im ITSM Tool angelegt. Darin sind Fehlerursache und durchgeführte Maßnahmen im Klartext dokumentiert und unterstützen so alle weiterführenden Arbeiten bzw. Auditierungen z.B. nach ISO 20000.

Im Ergebnis sorgt dieses für die Entlastung der wertvollen IT-Spezialisten und die Sicherstellung des zuverlässigen Patchmanagements.

Wenn Sie Fragen hierzu haben, gerne eine Demo zu diesem Thema sehen wollen oder an einem zugeschnittenen PoC interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon.